Pflanzenheilkunde
Die Pflanzenheilkunde birgt uraltes Heilwissen unserer Vorfahren, aus einer Zeit, als man noch nicht auf chemisch hergestellte Medikamente zurückgreifen konnte.
Freilich haben moderne Arzneimittel häufig ihre Berechtigung. Pflanzliche Inhaltstoffe und daraus hergestellte Heilmittel haben aber heute wie früher ein große Wirkspektrum und das im Gegensatz zu modernen Arzneimitteln weitgehend ohne unerwünschte Nebenwirkungen.
Pflanzen haben eine Vielzahl unterschiedlicher Inhaltsstoffe, die in der richtigen Anwendung einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben können. Ein Zitat von Hildegard von Bingen lautet: „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen.“ Eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien belegen mittlerweile, dass pflanzliche Wirkstoffe vielen Krankheiten entgegenwirken und einen positiven Verlauf auf die Genesung haben können.
Darüber hinaus können sie aber auch noch einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung des Körper leisten, indem sie z. B. die Zellen schützen. Viele Pflanzen haben auch eine starke antivirale oder antibakterielle Wirkung.
Die Wirkungsweise der unterschiedlichen Pflanzenstoffe hat also eine große Bandbreite. So können diese Einfluss nehmen auf:
- Immunsystem
- Stoffwechsel
- geistige Leistungsfähigkeit
- körperliche Vitalität & Energie
- Verdauung
- Leistung und Schutz der Organe wie Herz, Lunge, Leber, Darm, Niere
- Bekämpfung und Schutz vor diversen Krankheiten
- und vieles mehr …